Im Netz lesen Abmelden
22 December 2022
ecommerce newsletter 12/2022

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

“He Boss! Hast du jemals etwas so schön einstürzen gesehen?” das Filmzitat aus Alexis Sorbas könnte nicht besser zur momentanen Situation bei Twitter passen. Unglaublich, wie es Elon Musk innerhalb von nicht einmal zwei Monaten geschafft hat, ein recht etabliertes soziales Medium zu ruinieren. Selbst im Netz ist es schwer, sich einen Überblick über die unzähligen Meldungen rund um Twitter zu verschaffen. Hier eine kleine Zeitreise:

  • Januar 2022
    • Musk beginnt heimlich Twitter-Aktien zu kaufen
  • März 2022
    • Musk kritisiert (auf Twitter), dass Twitter die freie Meinungsäußerung unterminiert
  • April 2022
    • Musk gibt bekannt, dass er fast 10% der Twitter-Aktien aufgekauft hat - ein Verstoß gegen die Mitteilungspflicht in den USA, nach der Anteil über 5% öffentlich gemacht werden müssen
    • Musk wird ein Posten im Vorstand von Twitter angeboten, den er ablehnt
    • Musk bietet in einem Übernahmeangebot 54,20 $ pro Aktie - insgesamt 43.4 Milliarden $ - am 21. April akzeptiert Twitter das nochmals erhöhte Angebot nach erfolgloser Gegenwehr
  • Mai 2022
    • Musk rudert zurück, weil Twitter angeblich zu viele Spam- und Bot-Accounts hat
    • Musk wird von Anlegern in den USA wegen Marktmanipulation verklagt
  • Juli 2022
    • Musk nimmt sein Übernahmeangebot zurück
    • Twitter verklagt daraufhin Musk, den Deal abzuschließen
    • im Gegenzug verklagt Musk Twitter wegen Betrugs hinsichtlich der Bot-Accounts
  • Oktober 2022
    • Nach langem Hin und Her vor Gericht erneuert Musk sein Übernahmeangebot, der Prozess wird ausgesetzt
    • Am 26. Oktober wird der Deal besiegelt, Musk veröffentlich sein berühmtes Waschbecken-Video youtube.com, aufgenommen wie er in die Twitter-Zentrale “einmarschiert” - Analysten schätzen, dass Musk circa 40 Milliarden US-Dollar zu viel für Twitter bezahlt hat
    • Am 31. Oktober feuert Musk das gesamte Management von Twitter und macht sich zum CEO und Vorstandsvorsitzenden
  • November 2022
    • Musk nimmt zahlreiche Maßnahmen vor…
    • Monatliche Gebühr: Musk kündigt “Twitter Blue” an, eine Gebühr von 8$ pro Monat für die “verifizierte” Twitter-Nutzung einzuführen, eine Maßnahme die aufgrund massiver Kritik am Verifizierungsprozess am 6. November wieder zurückgenommen werden muss (jetzt Stand Dezember aber unter neuen Modalitäten wieder eingeführt wurde)
    • Musk kündigt Entlassungen von 7.500 MitarbeiterInnen an (circa 5000 haben seitdem geschätzt die Firma verlassen)
    • Zahlreiche bekannte Marken wie etwa Volkswagen kündigen Ihre Werbe-Accounts bei Twitter
    • die Finanzaufsichtsbehörde FTC äußert Bedenken über die Vorgänge bei Twitter
    • Thema Meinungsfreiheit: Ex-Präsident Trump wird nach einer Abstimmung von Twitter “begnadigt”, sprich: Trump darf wieder twittern, fast gleichzeitig wird Kanye West’s Account gesperrt
  • Dezember 2022
    • Musk sorgt dafür, dass mehrere Twitter-Accounts von JournalistInnen gesperrt werden, darunter Accounts von CNN, New York Times und der Washington Post, weil sie Daten über Musk’s Aufenthaltsort veröffentlich haben sollen
    • Die EU droht Twitter mit Sanktionen, wenn EU-Standards bezüglich Hate-Speech etc. nicht beachtet werden
    • Das alternative, dezentrale soziale Netzwerk Mastodon meldet, dass mehr als 2 Millionen Twitter-Nutzer zu Mastodon abgewandert sind [theverge.com] - darunter der Bundesdatenschutzbeauftragte
    • Das große Finale: am 19. Dezember stellt Musk seine Zukunft als Twitter-CEO in einer Abstimmung zur Disposition, wird mit 57,5 % der Stimmen abgewählt und sucht nun jemanden der “dumm genug ist”, den Job zu übernehmen [handelsblatt.com]

In Anbetracht dieses “schönen Einsturzes” könnte man eventuell Schadenfreude entwickeln, aber man muss sich vor Augen führen, dass hinter diesen ganzen Deals unglaublich viele Menschen stehen, denen Musk mit seinem unverantwortlichen fast schon kriminellen Verhalten übel mitspielt. Insbesondere Investoren und MitarbeiterInnen sind betroffen. Daneben könnten sich die Folgen auch auf andere Musk-Firmen, insbesondere Tesla [handelsblatt.com], auswirken.

Ich wünsche Ihnen, friedliche Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2023 - möge Ihr Christbaum nicht wunderschön einstürzen!

Profile Image Herzliche Grüße,
Ihr Martin Kolb
Lehren von zuhause

Bild: Martin Kolb

Materialien für den Unterricht
  • Kauf-Tipp 1: Professionelle Grafiksoftware-Suite von Affinity zum Sonderpreis
    Falls Sie auf der Suche nach einer professionellen Grafik-Software sind: die Affinity Suite wurde gerade in der neuen Version 2 veröffentlicht und wird mit einem Rabatt von 40% angeboten unter [affinity.serif.com]. Sie beinhaltet Designer (Vektorgrafik), Photo (Pixelgrafik) und Publisher (Publishing). Eine Lizenz ist für macOS, Windows und iPadOS gültig und kann auf allen drei Plattformen verwendet werden.
  • Kauf-Tipp 2: Sonderheft “Mac & i” extra Workshops 2022
    Die Inhaltsangabe liest sich wie der ideale Fortbildungskatalog im Bereich Digitalisierung: Fake News erkennen, Storytelling, Daten visualisieren (mit Excel), Reichweite erhöhen mit Social Media, Agil Arbeiten, usw. - selten waren 11,90 € so gut investiert wie im heise shop (Ich erhalte bei beiden Kauftipps keine Provision 🤑!)
  • CO2-Ausstoß veranschaulichen
    Climatetrace.org ist eine interaktive Weltkarte, auf der die 80.000 größten individuellen Verursacher von CO2 aufgezeigt werden. Eine sehr interessante Darstellung, die sich beim Thema Nachhaltigkeit anbietet.
  • Apple veröffentlicht Freeform
    Mit Freeform hat Apple eine eigene “Board”-App veröffentlicht: NutzerInnen von iOS, iPadOS und macOS (in den jeweils aktuellsten Versionen) können damit gemeinsam Inhalte auf einer Arbeitsfläche entwerfen. Ideal für iPad-Klassen. [apple.com]
Titelbild Screenshot Jamando
Blick ins Netz
  • Amazon verspricht EU, unabhängige Verkäufer besser zu behandeln
    Amazon verspricht, bei Daten von Marketplace-Händlern zukünftig “wegzuschauen”, sprich diese nicht mehr auszuwerten und für eigene Zwecke zu nutzen [heise.de]
  • Google-Fonts-Abmahnungen lösen Ermittlungen aus
    Auch zahlreiche Schulen haben Schreiben wegen angeblich datenschutzrechtlich unzulässiger Nutzung von Google Fonts erhalten. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Berlin wegen Abmahnbetrug [heise.de]
  • ChatGPT - KI die alles kann?
    “ChatGPT ist ein Chatbot, der mit Hilfe von maschinellem Lernen auf Basis von Textdaten trainiert wurde. Er wurde von OpenAI entwickelt und nutzt das GPT-3-Modell. ChatGPT ist in der Lage, menschenähnliche Konversationen zu führen und kann auf verschiedene Themen antworten. Er kann zum Beispiel Fragen beantworten, Gespräche führen oder Aufgaben ausführen, die ihm gestellt werden. ChatGPT wird hauptsächlich für Kundenbetreuung, Personalisierung von Inhalten und andere Anwendungen in der Kommunikation eingesetzt.”
    ☝️ Dieser Text wurde von ChatGPT selbst automatisiert geschrieben ☝️
    • Wenn Sie ChatGPT selbst ausprobieren möchten besuchen Sie chat.openai.com, die Nutzung ist kostenlos möglich, erfordert aber eine Registrierung.
    • Disruptive Auswirkungen auf die Bildung befürchtet Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel für den Bildungsbetrieb - das Modell der Hausarbeit scheint überholt [heise.de]
    • Texte in einfacher Sprache: Mein Tipp für den inklusiven Unterricht: bitten Sie ChatGPT einen Sachverhalt in einfacher Sprache zu schildern, z.B. “Beschreibe Kernfusion in einfacher Sprache.” - das funktioniert erstaunlich gut
  • KünstlerInnen gegen KI-Kunst
    Nach dem Hype um KI-generierte Kunst (siehe letzte Newsletter-Ausgabe) formiert sich im Netz Widerstand von KünstlerInnen gegen die Nutzung ihrer Werke als “Futter” für KIs [arstechnica.com - EN] ohne entsprechende Würdigung oder finanzielle Entschädigung
  • KI in der Polizeiarbeit - Warnung vor verzerrten Algorithmen
    Die Grundrechteagentur der EU warnt vor Verzerrungen beim Einsatz von KI in der Polizeiarbeit. Dann wenn KIs auf Daten zugreifen, die bereits von KIs beeinflusst wurden, entstehen gefährliche Verzerrungen (sog. Feedbacks). Mehr erfahren Sie unter fra.europe.eu
  • Continental von Hackerangriff betroffen
    Hacker haben Ende August Continental angegriffen und insgesamt 40 Terrabyte an offenbar hochsensiblen Daten abgegriffen. Mittlerweile werden diese Daten im Darknet zum Verkauf angeboten [tagesschau.de] Ausgangspunkt der Attacke war laut heise.de ein durch einen Mitarbeiter heruntergeladener kompromitierter Browser - ein guter Unterrichtseinstieg beim Thema IT-Sicherheit.
  • EU-Gesetze über digitale Dienste und Märkte
    am 12. Oktober wurde der Digital Markets Act im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Ziel ist es, marktbeherrschende Stellungen sogenannter Gatekeeper aufzubrechen. Das Gesetz zeigt bereits erste Reaktionen. So will Apple die Installation von Drittanbieter-Apps außerhalb des Apple Appstores ermöglichen (sogenanntes Sideloading). Weitere Infos zum Gesetz bei der EU-Kommission
Fortbildungstermine
Fortbildungstipps

Für die guten Fortbildungsvorsätze im neuen Jahr:

  • Auftaktveranstaltung: Wirtschaft 4.0 im kaufmännischen Unterricht praktisch umsetzen - online
    • Der Arbeitskreis Wirtschaft 4.0 für kaufmännische und verwaltende Berufe vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) gibt einen ersten Überblick über ausgearbeitete Lernsituationen aus dem Themenbereich Wirtschaft 4.0. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Ausbildungsberufen Industrie- und Bankkaufleute sowie den Kaufleuten für Büromanagement.
  • Einführung ins Online-Marketing
Das Ende der Kreidezeit
Das Ende der Kreidezeit
  • Super Fails
    Nachdem Einstürzen das Motto dieses Newsletters ist, hier die passende Doku-Serie bei Arte: Super Fails Dazu die Beschreibung von der Webseite: “Es gibt Ideen, Experimente, Erfindungen und Moves, die sich einen Platz in den Geschichtsbüchern verdient haben. Die meisten, weil sie besonders gute Ideen, Experimente, Erfindungen und Moves waren. Super Fails erzählt vom Rest.” - sehr sehenswert!
  • 50 Jahre Pong
    Zwei Schläger, ein Ball: 50 Jahre Pong feiert heise.de mit einem Quiz. Fun-Fact: die Apple-Gründer Steve Wozniak und Steve Jobs haben das Spiel entwickelt - wobei Jobs Wozniak gleich um einen Bonus von Atari prellte
  • Söderbot vs. ChatGPT
    Die SZ hat ChatGPT beauftragt, eine Rede im Stil von Markus Söder zu schreiben, das Ergebnis finden Sie hier: sz.de
Neues Layout des E-Commerce-Newsletters
Newsletter online abonnieren

Ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Der E-Commerce-Newsletter kann direkt über die Webseite https://newsletter.fitforecommerce.eu abonniert oder abbestellt werden. Dort finden Sie auch alte Ausgaben des Newsletters. Empfehlen Sie den Newsletter doch weiter an Ihre KollegInnen!

 
Built with Pascal Template from Email Love